logo

  • Home
  • News
  • Agenda
  • Veranstaltungen
    • Heiniball
    • Narrenlaufen
    • Umzug
      • Umzugsprogramm
  • Zunft
    • Über uns
    • Der Stadtnarr
    • Heinipaar
    • Zunftrat
    • Unsere Altheiniväter
    • Plaketten 2025
    • Zunftstube
    • Veranstaltungen
      • Heiniball
      • Narrenlaufen
      • Umzug
  • Fotogalerien
  • Videos
  • Links
    • Zünfte
    • Guggenmusiken
    • Andere fasnächtliche Links
  • Kontakt
  • Login
logo negativ
08Jan

08.01.2023 - Inthronisation

Giovanni Guglielmo ist Heinivater 2023

«LET'S ROCK 'N'ROLL - Petticoat & Brillantine» sein Motto für die kommende Fasnacht. In Oberkirch zuhause wird Giovanni Guglielmo als Heinivater 2023 zusammen mit seiner Familie durch die Surseer Fasnacht führen. Giovanni Guglielmo ist der 137. Heinivater in der 147-jährigen Geschichte der Zunft Heini von Uri Sursee.

 Heinifamilie

Die Spannung vor dem Rathaus ist spürbar in der Bevölkerung von Sursee und Umgebung als die Mitglieder der Zunft aus der Ankenwaage des Rathauses nach draussen treten und sich unter dem Rathausbalkon versammeln. Kurz vorher haben sie in ihren Kreisen den neuen Heinivater gewählt und ihm zu seiner Wahl gratuliert. Nun kommt der Moment, um die Wahl mit der erwartungsfrohen Surseer Fasnachtsbevölkerung zu teilen und die Verkündung durch den Zunftmeister, den Präsidenten der Zunft, vom Rathausbalkon herab öffentlich zu machen. Nach Verlesen des althergebrachten Heinivaterbriefes und der Ausrufung von Giovanni Guglielmo, tritt dieser unter frenetischem Applaus vor die Menschenmenge. Er strahlt zufrieden und erleichtert zugleich und antwortet auf die Frage des Zunftmeisters ob er das ehrenvolle Amt des Heinivaters für die Fasnacht 2023 annehme mit den Worten «Jo, mit sehr viel Freud, Demut und dem nötigen Respekt.».

Fasnacht, Reisen und Essen

Der heute 60-jährige Heinivater wuchs in Oberkirch auf, wo er immer noch wohnt. Er trat der Zunft Heini von Uri 2001 bei, engagierte sich lange Zeit im Umzugskomitee, das er auch leitete. Der gelernte Lastwagenchauffeur importiert heute italienische Spezialitäten und möchte in der Region bald ein Delikatessengeschäft eröffnen. Gelegentlich fährt er noch Lastwagen. Während der Fasnacht und in der Zunft Heini von Uri Sursee hat er sich einen Namen als «Tanzbär» gemacht. Auf diese Leidenschaft ging auch Stadtpräsidentin Sabine Beck in ihrem Gratulationsworten ein. Gleich danach führte der frisch gebackene Heinivater zur von Sabine Beck abgespielten italienischen Musik einer seiner berühmten Gruppentänze an. Sein Fasnachtsmotto «LET'S ROCK 'N'ROLL - Petticoats & Brillantine» passt deshalb sehr zu ihm. Sein Lieblingsfilm ist «Grease» mit John Travolta, weil ihm die Filmmusik und die Tänze gefallen.

Aus Süditalien stammt seine Familie. In seiner Heimat Andretta hat er eine «Chillerresidenz» eingerichtet. Giovanni Guglielmo führt nun zusammen mit Heinimamme Barbara sowie den beiden Heinigirls Melissa und Chiara die Soorser Fasnacht an. Zusammen teilt die Heinifamilie die Hobbys Fasnacht, Reisen, Essen, Tanzen und Gesellschaftsspiele. 

Neuer Altheinivater, neue Altmeister und neue Mitmeister

Anlässlich des Dreikönigsbots im altehrwürdigen Refektorium des Klosters Sursee wurde Alois Amrein - Heinivater 2020 und danach Zunftherr - in das Amt des Altheinivaters befördert. Es ist dies das grösste Amt, welches die Zunft zu vergeben hat.  Als langjährige und äusserst verdienstvolle Mitmeister wurden Gerhard Cotting, Theo Lötscher und Beat Zwimpfer zu Altmeister ernannt, ebenfalls ein Ehrenamt. Die drei Zunftgesellen Salvatore Bibbo, Martin Bühler und Bernard Heil wurden einstimmig und unter grossem Applaus als Mitmeister gewählt. Sie sind es auch gewesen, die mit ihrem Gesellenstück vor dem Rathaus Sursee für Begeisterung sorgten. In diesem Gesellenstück zeigte eine Rock ’n’ Roll Gruppe auf der Rathaustreppe ihr Können. Die Heinifamilie war begeistert darüber.

 Fasnachtsplakette 2023 erhältlich            

Ab sofort sind die stets begehrten Soorser Fasnachtsplaketten bei allen Mitgliedern der Zunft – erkennbar am gelb/schwarzen Zunftornat – oder bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Das Sujet zeigt einen Trommler und einen Fasnachtsgeuggu, die Plakette hat die Form einer 23, welche das Jahr 2023 symbolisiert. «Mer gänd weder de Takt ah» ist das Sujet der diesjährigen Plaktte. Die Plakette ist in den drei Ausführungen der Heini-, Gold- und Silberplakette erhältlich und wird dieses Jahr finanziell mitgetragen vom Restaurant Varathans in Sursee. Mit gezielten Events in der Vorfasnachtszeit wird die Plakette an das Publikum und die Freunde der Zunft gelangen. 

09Nov

04.11.2022 - Martinibot

«LET'S ROCK N'ROLL - Petticoats & Brillantine» heisst das Fasachtsmotto 2023 der Zunft Heini von Uri Sursee. Dies verkündete deren Zunftmeister und Präsident, Florian Felber, am Martinibot. Wer das mit Spannung erwartete Motto der Fasnacht 2023 auswählte, ist noch unbekannt. Denn welcher Zünftige das ehrenvolle Amt des künftigen Soorser Fasnachtsfürsten bekleidet, bleibt traditionell bis zur Inthronisation am ersten Samstag nach Dreikönigen geheim.

Heinivater, Altheiniväter, Alt- und Mitmeister sowie Gesellen trafen sich am vergangenen Freitag zum Martinibot der Zunft Heini von Uri Sursee im Restaurant Varathans in Sursee. Zunftmeister Florian Felber gab mit grosser Freude preis, dass 2023 ein Heinivater die Geschicke der Soorser Fasnacht in den Händen hält. Mit grosser Spannung lüftete er das Geheimnis um das Fasnachtsmotto 2023. Es heisst: «LET'S ROCK N'ROLL - Petticoats & Brillantine».

Mit Lederjacken und Lackstiefel
Das Motto verspricht eine rockige Fasnacht voller Schwung und Volumen. Ganz bestimmt werden schwarze Lederjacken und Lackstiefel zu sehen sein. Auch Brillantinen in den Haaren und Petticoats um die Hüften tragen die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler. Der Film «Grease» symbolisiert diese Zeit und steht für das damalige Lebensgefühl. Am Dreikönigsbot vom 7. Januar 2023 wird der Heinivater ausgerufen. 

Die Fasnacht 2023 wird wieder gespickt mit rüüdigen Fasnachtsanlässen. Zunftmeister Florian Felber präsentierte die geplanten Anlässe an der Fasnacht 2023. Momentan sieht es wegen der Pandemie-Situation sehr gut aus, dass alle traditionellen Anlässe ohne Einschränkungen stattfinden können. Vor allem auf den Umzug am Güdisdienstag freuen sich ganz viele Fasnächtler, konnte er doch in den vergangenen zwei Jahren nicht durchgeführt werden.  

Zum Schluss präsentierte Mitmeister Michael Roth vom Plakettenkomitee die Fasnachtsplakette 2023 unter dem Motto «Mer gänd weder de Takt ah». Entworfen hat sie wiederum der Surseer Künstler Roger Stalder. Plakettensponsor ist das Restaurant Varathans in Sursee. Ab Dreikönigsbot können alle Fasnachtsinteressierten die Fasnachtsplakette 2023 in den Ausführungen als Silber-, Gold- oder Heiniplakette an den üblichen Verkaufsstellen sowie bei allen Zünftigen erwerben.

30Mai

28.05.2022 - Miriam Troxler gewinnt das Lälli-Jassturnier

Traditionell am Auffahrtstag traf sich die Zunft Heini von Uri Sursee zum Lällifäscht. Nebst dem geselligen Miteinander konnte Miriam Troxler zum zweiten Mal das Jassturnier gewinnen.  

Zwei Jahre lang fand kein Lällifäscht statt, aber an Auffahrt war es wieder so weit. Mehr als 80 Zünftige, Frauen und Kinder trafen sich ab 11 Uhr zum Apéro. Zu dieser Zeit hatte Stubenmeister Markus Graber bereits den Grill eingefeuert. Der Heinivater Ashish Arondekar und Altheinivater Oli Schnieper waren derweil nach auf ihrer Wanderung von Schenkon in die Waldhütte Stierenberg in Reinach AG. Während des Apéros trudelten sie gut gelaunt ein.  

Zunftmeister Florian Felber begrüsste die Zunftfamilie insbesondere die beiden Organisationspaare – die Heinifamilie 2020 Alois und Barbara Amrein sowie die Heinifamilie 2019 Rico und Sonja Löhrer. Heinivater Ashish Arondekar übermittelte mit Heinimamme Vaishnavi und Heinigirl Neha die besten Grüsse aus. 

Bald brutzelten auf dem Grill die Würste, Filets und Schlangenbrote. Als Beilage spendierten die vier Organisatoren ein Kartoffelgratin aus der Küche des Wirtshauses Wilder Mann. Am Kiosk durften sich alle mit kühlenden Getränken und Süssigkeiten verköstigen. Ansonsten erfreute sich der zahlreiche zünftige Nachwuchs beim Spielen im Wald, während sich die Erwachsenen für das prestigeträchtige Jassturnier einschrieben. Ganze 28 Frauen, Männer und sogar ein Kind jassten mit. Da der letzte Gewinner Urs Huwiler fehlte, musste eine neue Jassmeisterin oder ein neuer Jassmeister her.

In drei Mal acht Runden schälten sich die Besten heraus. Während einige ihre Felle schon in den ersten Runden davon schwimmen sahen, hofften andere bis zum Schluss auf Kartenglück. Abgerechnet wurde aber sowieso erst am Schluss. 

Beim Rangverlesen am späteren Nachmittag nach dem Dessert wurde Altheinimamme Miriam Troxler zur Jassmeisterin vom diesjährigen Lällifäscht erkoren. Sie verwies Eliane Burri mit einem Punkt Differenz auf Platz 2. Den dritten Platz gewann Zunftmeister Florian Felber. Nicht weniger als sechs Frauen schafften es unter die ersten 10. Auf der Siegertafel des begehrten Lälli-Jassmeisterpokals ist der Name Miriam Troxler bereits eingraviert. Sie schaffte ihren ersten Sieg vor mehr als 25 Jahren. Vom diesjährigen Heinivater Ashish Arondekar nahm sie den begehrten „Lälli“ freudestrahlend in Empfang. 

17Feb

17.02.2022 - keine Zertifikatspflicht für Fasnachtsanlässe Stadthalle

Die Anlässe in der Stadthalle vom SchmuDo bis Güdisziischtig - organisiert und durchgeführt vom Surseer Fasnachtskomitee - fallen nach dem Entscheid des Bundesrates vom 16. Februar 2022 nicht mehr unter die Zertifikatspflicht und sind somit ohne Vorzeigen eines Zertifikats besuchbar.

Das Detailprogramm und weitere Hinweise zur Fasnachtswoche in "Soorsi" unter www.surseerfasnachtskomitee.ch.

"mer fröied öis riisig of velli Fasnachtwüetigi be öis en Soorsi"

Glück auf, Zunft Heini von Uri
Glück auf, Fasnacht 2022

11Feb

13.02.2022 - Absage Umzug & Anlässe Stadthalle

Der Umzug vom Güdisdienstag, 1. März 2022, findet nicht statt.

«Die aktuell unsichere Situation im Hinblick auf das Bwilligungsverfahren eines Anlasses dieser Grösse und die umsichtige Berücksichtigung vieler Entscheidungsfaktoren haben uns in Abstimmung mit sämtlichen involvierten Partnern dazu bewogen, schweren Herzens, den traditionellen Umzug unserer Zunft Heini von Uri Sursee am Güdisdienstag abzusagen», schreiben Zunftmeister Florian Felber und Kanzler Martin Senn. 

Sie bedauern diesen Entscheid enorm und sind gleichwohl überzeugt, mit dem Alternativprogramm «Uslompete-Party» in der Stadthalle Sursee einen würdigen, einmaligen und unvergesslichen Abschluss der Fasnacht 2022 erleben zu dürfen. Details zur Fasnachtswoche in der Stadthalle mitsamt der "Uslompete-Party" unter www.surseerfasnachtskomitee.ch.

05Jan

05.01.2023 - Vorschau Inthronisation

 

Wer folgt auf Ashish Arondekar als 137. Heinivater? Diese Fragen stellen sich die Zunft Heini von Uri Sursee, die Fasnachtsbegeisterten der ganzen Region und die Bevölkerung. Am Samstag, 7. Januar 2023, gibt es eine Antwort.

Die Zunft Heini von Uri Sursee ruft traditionsgemäss am ersten Samstag nach Dreikönigen ihren neuen Heinivater aus. Das Programm ist nach zwei Jahren im Corona-Modus wieder wie üblich. So hält die Zunft Heini von Uri Sursee wie gewohnt ihren Dreikönigsbot im Refektorium des Klosters ab, wo sie Mitmeister zu Gesellen ernennt und neue Gesellen aufnimmt.

Danach folgt ab 18:15 Uhr der beliebte Fackeleinzug ins verdunkelte Städtli Sursee. Im Rathaus, in der Ankenwaage, wählen die Zünftigen danach den neuen Heinivater. Vor dem Rathaus Sursee wird der neue Heinivater um 19:00 Uhr ausgerufen. Die Zünftigen, die Delegationen befreundeter Zünfte und die Bevölkerung erfährt, wer der neue Heinivater und Nachfolger von Ashish Arondekar ist. 

Nach der ersten Begrüssungsansprache des neuen Heinivaters wechseln die Zunft, Delegationen und Gäste in die Tuchlaube des Rathauses, wo die Heinifamilie 2023 feierlich begrüsst, der neue Heinivater inthronisiert wird. Weiter werden die neuen Altmeister, der neue Altheinivater und der abtretende Heinivater Ashish Arondekar geehrt und die neuen Mitmeister feierlich im Kreise der Zunft aufgenommen.

09Aug

07.08.2022 - 90 Jahre Hans Lerch

Zunftrat gratulierte Hans Lerch zum 90. Geburtstag

Eine Delegation des Zunftrats der Zunft Heini von Uri Sursee konnte am Sonntag ihrem Altheinivater Hans Lerch zum 90. Geburtstag gratulieren. Beim Besuch im Alterszentrum St. Martin würdigte Beirat Beat Felder die Verdienste und die Stellung von «Onkel Hans», wie er liebe- und würdevoll in Zunftkreisen genannt wird. Besonders in Erinnerung bleibt Hans Lerchs Verdienste als langjähriger Stubenmeister und Begleiter zahlreicher Heiniväter auf dem Heiniwagen am Umzug vom Güdisdienstag. 

Die ganze Zunft Heini von Uri Sursee gratuliert Altheinivater Hans Lerch zu seinem Geburtstag, wünscht ihm noch viele frohe Stunden und Gesundheit. 

DF1BE6AC 9D02 4A7D 9A5D 1235571CFD8C 1 105 c

10Mär

10.03.2022 - Rückblick Heinivater

«Wir haben gesehen, was gemeinsam möglich ist»

Heinivater Ashish Arondekar blickt auf eine einmalige Fasnacht 2022 zurück. 

Als wir angefragt wurden, waren wir auf alle Szenarien vorbereitet. Wir hatten Plan A, B, C etc. Die rasche Öffnung überraschte uns positiv. Hätten wir das früher gewusst, hätten wir einige Sachen sicher anders geplant. Alles in allem waren wir aber dankbar, eine solch einmalige Fasnacht erlebt haben zu dürfen. Wir haben sie in vollen Zügen genossen.

Die lange Vorfasnacht war ein Vorteil, da wir viel Zeit hatten, die offiziellen sowie die spontanen und inoffiziellen Anlässe zu planen und durchzuführen. Unser jährlicher Besuch bei der Frohsinngesellschaft war sicherlich ein Highlight der Vorfasnacht, da einerseits so viele Zünftige mit ihren Familien von Sursee nach Stans gereist sind. Andererseits war unsere Darbietung einfach einmalig und wir haben viel positives Feedback bekommen.

Die Kontakte zu unseren befreundeten Zünften haben wir wiederum ausgiebig gepflegt und gleichzeitig neue Kontakte geknüpft, welche wir auch in den kommenden Jahren aufrechterhalten und pflegen wollen. 

Die Entscheidung, dass der Heiniball stattfinden kann, kam relativ spät. So wurden die Einladungen nur drei Wochen davor versendet, und wir waren unsicher, ob die Leute kommen. Das Heiniballkommitee hat einen hervorragenden Job gemacht und die Braui in ein richtiges Studio54 verwandelt. Discokugel, Dj Berny und 70er-Jahre-Stimmung - es fehlte an nichts. 

Unser Einzug mit den vielen Leuten war unvergesslich. Wir haben nie gedacht, dass wir die Braui mit 300 Personen füllen können. Es war eine schöne Mischung von Multikulti-Gästen aus dem In- und Ausland. Wir haben uns über alle Darbietungen sehr gefreut - die Bollywood-Darbietung der Zünftigen mit Partnerinnen blieb uns besonders in Erinnerung, da es so viel Koordination und Aufwand mit der Tanzlehrerin benötigte - und das alles ohne unser Wissen.

An der Chesslete nahmen sehr viele, sogar Guuggenmusiken, teil. Dankbar sind wir, dass die Besuchsfahrten mit unvergesslich erfreuten Gesichtern stattfinden konnten. Am Narrenlaufen überraschte uns der Auftritt der Trychler mit den Altheinivätern Oli Schnieper und Ruedi Pflugshaupt. Ein volles Studio 54 am Monsterkonzert in der Stadthalle mit Tausenden von Besuchern war einer der Höhepunkte. Die umsichtige Planung der Anlässe unter dankbarer und hochgeschätzter Unterstützung der Soorser Guuggenmusiken und der Stadt Sursee ging auf. 

Sprachlos und überwältigt waren wir über den kleinen, spontanen Umzug mit unseren Altheinivätern und Altmeistern am Güdisdienstag. Niemals haben wir das erwartet. Wir haben die Zeit von der Inthronisation bis zur Uslompete wie in einem Film erlebt. Unser Film hat ein Happy Ending. Unser eigenes Studio54-Zelt schaffte ebenfalls Platz für zahlreiche spontane Anlässe und Begegnungen.

Heinimamme Vaishnavi ergänzt, dass ihr die vielen schönen Begegnungen und strahlenden Gesichter so viel Motivation gegeben haben, dass von Anstrengung keine Rede war. Heinigirl Neha lebte nach dem Motto: viel Lachen, noch mehr tanzen, erst dann denken. Und Heinigirl Anisha erklärt: Die Zeit vergeht wie im Flug, darum jeden Moment und Anlass so geniessen, als wäre es der Letzte. 

Das Soorseer Fasnachtskomitee SFK möchte ich noch besonders lobend erwähnen. Ich bin definitiv für eine Fortsetzung des SFK. Wir haben gesehen, was gemeinsam möglich ist. Gemeinsam sind wir stärker. Die Fasnacht 2023 gehört aber wieder nach draussen, obwohl es eine schöne Zeit in der Stadthalle war. Besten Dank an alle Beteiligten der Fasnacht 2022. 

Ashish Arondekar, Heinivater 2022 Zunft Heini von Uri Sursee

15Feb

15.02.2022 - Heiniball und Vorschau Schmutziger Donnerstag

Der Heiniball tanzte im Studio 54 

Der Heiniball 2022 der Zunft Heini von Uri Sursee lebte von viel Disco-Musik. Heinivater Ashish Arondekar, die Heinifamilie und alle Fasnächtler erlebten eine unvergessliche Nacht im Restaurant Braui in Sursee.  

Frank Sinatra und Cher beehrten die Eröffnung des Studio 54 in New York 1977. Fast 45 Jahre später fühlten sich alle fast 300 Fasnächtler in der «Braui» in Sursee wie richtige Stars im Surseer Studio 54. Als Heinivater Ashish Arondekar, Heinimamme Vaishnavi sowie die Heinigirls Neha und Anisha in den Saal des Heiniballs einzogen, spielte DJ Berny «Celebration» ab. Der «Disco-Funke» sprang sofort über auf die Partygäste.  

Die beiden Surseer Guuggenmusiken Snozzichöbler und Guggsurruugger unterbrachen mit ihren Auftritten für kurze Zeit die Reise in die 70er-Jahre, verströmten sie doch rüüdig verreckte fasnächtliche Stimmung inklusive der obligaten Polonaisen. In der vom Heiniball-Komitee stilecht dekorierten Braui dominierten hingegen die Disco-Tänzerinnen und -Tänzer. Nach Mitternacht schöpfte die Heinifamilie eine feine Mehlsuppe. 

Jetzt freuen sich die ganze Zunft Heini von Uri Sursee und alle Fasnächtler auf die kommenden Fasnachtstage. Ein erster Höhepunkt erwartet sie an der Chesslete frühmorgens am Schmutzigen Donnerstag. Am Abend steht das Narrenlaufen ab 19.00 Uhr in den sechs Restaurants Wilder Mann, Bahnhöfli, Braui, Mühle, El Mosquito, Schweizerheim und Caruso an. Es hat noch wenige Plätze frei. Eine Reservation wird daher wärmstens empfohlen. 

Das Detailprogramm der Fasnacht und weitere aktuelle Informationen zur Zunft unter www.zunftheinivonuri-sursee.ch. Schauen Sie auch auf www.surseerfasnachtskomitee.ch  mit dem Programm in der Stadthalle Sursee über die Fasnachtstage. 

02Feb

02.02.2022 – Das neue Zügi ist an der Fasnacht 2022 im Einsatz

Das gelbe Zügi ist schon viele Jahre mit der Zunft Heini von Uri Sursee unterwegs. Zusammen mit dem Heinivater gehört das Zügi neben Tüfü, Lälli, Feuk und dem Banner mit den Herolden zum vertrauten Erscheinungsbild der Zunft. Für den Zeugherr ist das Zügi eine wichtige Unterstützung, und auch beim Plakettenverkauf kann sich die Zunft damit gut präsentieren. Das kleine gelbe Zügi kommt durch jede Gasse, ist trotz stinkendem Zweitaktmotor überall gern gesehen und ein Sympathieträger der Zunft. Die Kinder freuen sich immer auf die gelben und schwarzen Ballone, die jeweils beim Zügi verschenkt werden.

Im Jahr des Heinivaters Ernst Roth 1997 hat der damalige Zeugherr und Plakettenchef Hans Peter Lipp das erste Zügi, einen Piaggio Vespacar APE mit Jahrgang 1988, erworben. Es handelte sich dabei um ein ehemaliges Baustellenfahrzeug der Firma Kurmann + Balmer AG aus Sursee, das für die Belange der Zunft mit einem Holzaufbau auf der Ladebrücke versehen und gelb lackiert wurde. Schon nach dem ersten Einsatz des Zügi’s waren damals alle begeistert.

Im Lauf der Jahre konnten aber die technischen Mängel und der zunehmende Rost nicht mehr ignoriert werden. Der wohl harte Einsatz in den ersten zehn Jahren hat seine Spuren hinterlassen. Am Ende der Fasnacht 2020 musste eine Entscheidung gefällt werden. Für eine aufwändige Restaurierung fehlte aber die Zeit und das nötige Geld. Darum hat sich die Zunft Heini von Uri Sursee für eine längerfristige Lösung umgesehen.

Per Zufall ist Zeugherr Berno Schmid auf ein Inserat eines kaum gebrauchten Piaggio Vespacar APE mit Jahrgang 2014 gestossen. Danach ging alles ganz schnell. Das Fahrzeug wurde gekauft und das alte Zügi einem Liebhaber und Sammler für die Restauration verkauft. Eine grosse Herausforderung musste aber noch angenommen werden. Rot konnte das neue Zügi nicht belassen werden. 

«Während des ersten Corona-Lockdowns nach der Fasnacht 2020 haben wir das neue Fahrzeug weitgehend zerlegt und für die Umlackierung vorbereitet», teilt Zeugherr Berno Schmid mit. Nach einigen Tagen ist dann aus dem roten ein gelber APE geworden. Im Anschluss war der Zusammenbau und die Montage der abgebauten Teile angesagt. Auch der Ausbau des Kofferraums stellte noch eine weitere Hürde dar. «Bei allen diesen Arbeiten konnte ich auf die tatkräftige Unterstützung von Elias zählen», so Zeugherr Berno Schmid. Einen herzlichen Dank spricht er auch an die Carrosserie Fischer AG aus Schenkon für die grosse Unterstützung bei den Carrosseriearbeiten und der Umlackierung in die Zunftfarben aus. Nach der Beschriftung durch den Klebermacher aus Oberkirch mit den Zunft-Logos und den Sponsoren ist dann aus dem roten APE das gelbe Zügi geworden. 

Zeugherr Berno Schmid erklärt: «Nun dürfen wir uns für die kommenden Jahre auf ein optisch und technisch einwandfreies Zügi freuen, welches die Zunft bei den vielen Anlässen sowie Besuchsfahrten als Transportfahrzeug begleitet und tatkräftig unterstützt.» Er ist überzeugt, dass mit etwas Pflege und regelmässiger Wartung das Zügi lange die Zunft Heini von Uri Sursee und alle Fasnachtsfreunde erfreuen und erhalten bleiben wird. 

Getragen wird das Zügi vor allem durch die zahlreichen Zügi-Sponsoren. Ein herzliches Dankeschön für das meist langjährige Engagement der Zügi-Sponsoren.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zunft Heini von Uri Sursee, 6210 Sursee, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Home
  • News
  • Agenda
  • Veranstaltungen
    • Heiniball
    • Narrenlaufen
    • Umzug
      • Umzugsprogramm
  • Zunft
    • Über uns
    • Der Stadtnarr
    • Heinipaar
    • Zunftrat
    • Unsere Altheiniväter
    • Plaketten 2025
    • Zunftstube
    • Veranstaltungen
      • Heiniball
      • Narrenlaufen
      • Umzug
  • Fotogalerien
  • Videos
  • Links
    • Zünfte
    • Guggenmusiken
    • Andere fasnächtliche Links
  • Kontakt
  • Login